Experten-Valley freut sich auf die Stanztec 2024!
Endlich wieder Stanztec! Die siebte Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik – ist in Vorbereitung. Vom 25. bis 27. Juni 2024 öffnet das Branchenevent seine Tore in Pforzheim. Im Fokus stehen die Miniaturisierung, Funktionsintegration, Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Für die aktuellen Aufgaben der Branche hält die Stanztec praxisorientierte Antworten bereit.
Die Pause war gezwungenermaßen lang, doch nun versammeln sich Anbieter und Anwender von Stanztechnik endlich wieder zum gewohnten Messeevent. Vom 25. bis 27. Juni 2024 findet die siebte Stanztec statt – am traditionellen Austragungsort und in regionaler Verbundenheit im CCP Congress Centrum Pforzheim. Damit erhält der regionale Anbietermarkt im „Stanztechnik-Valley“ rund um Pforzheim zu den Themen Werkzeugbau, Stanztechnik und Fertigungstechnik-Peripherie wieder seine bewährte Plattform, um sich zu präsentieren. „Im Schulterschluss mit dem Ausstellerbeirat freuen wir uns, mit frischem Elan die nächste Stanztec vorzubereiten“, so Georg Knauer, Projektleiter der Stanztec beim Messeveranstalter P. E. Schall. Ausdrücklich betont er die sinnvolle thematische Ergänzung der Stanztec zur Blechexpo, internationale Fachmesse für Blechbearbeitung. „Auf der Stanztec trifft sich die Branche als regional organisierte, aber zugleich international agierende Interessengemeinschaft.
Regionaler Charakter, komplettes Technologie-Angebot, praxisorientierte Lösungen sowie internationales Fachpublikum – auf diesem pragmatischen Nenner basiert das Stanztec-Konzept. Rund um Pforzheim sind namhafte Technologie-Führer und Dienstleistungs-Allrounder aus dem Bereich der Stanztechnik angesiedelt, die seit Jahren ein zunehmend internationales Fachpublikum anziehen. Die Unternehmen im Stanztechnik-Valley bilden eine weltweit einmalige Konzentration an spezialisierten Herstellern von Stanzwerkzeugen und Stanztechnikprodukten. So bietet die Stanztec eine ganz besondere Plattform für die zielgerichtete Umsetzung neuer Produkte.
Regionales Fachmesse-Highlight mit Leitmesse-Charakter
„2024 ist wieder das volle Spektrum an Technologien, Verfahren, Produkten, Werkzeugen und Produktionseinrichtungen im Rahmen der Stanztechnik vertreten“, verspricht Georg Knauer. Trends und technologietreibende Themen bei der Stanztechnik und im Werkzeugbau sind die fortschreitende Vernetzung von Komponenten und Prozessen, die Funktionsintegration, die steigende Produkt-Individualisierung und geringere Losgrößen. Auch der anhaltende Fachkräftemangel ist bei den Stanztechnikern ein Problem, weshalb eine zunehmende Automatisierung und einfache Bedienbarkeit auf der Agenda stehen. Vom Hochleistungswerkzeug für die Serienproduktion qualitativer Stanzteile über moderne Möglichkeiten für die Kleinserien-Fertigung bis hin zum peripheren Angebot an Produktionseinrichtungen werden in Pforzheim 2024 alle Themenbereiche abgedeckt sein.
Klaus Müller von der Firma Leicht + Müller Stanztechnik in Remchingen stellt als Sprecher die einvernehmliche Geschlossenheit des Messebeirats zum Standort im CCP heraus: „Der Beirat ist überzeugt davon, dass die Messe so, wie sie ist – klein, aber fein und effizient –, den Stellenwert einer Leitmesse halten kann. Wir werden mit den Örtlichkeiten im platzmäßig begrenzten Congress Centrum zurechtkommen und mit dieser Veranstaltung den Stellenwert des Standortes Pforzheim mit dem Enzkreis und den umliegenden Regionen auch zukünftig stützen.“ Stanztechnik-Spezialisten sind gefragte Zulieferer in unterschiedliche Branchen, etwa Automotive, Medizin, Elektronik und Elektrotechnik. Die Branche lebt den kontinuierlichen Wandel und eine fortwährende Innovation. Die auf der Messe fokussierte High-End-Stanztechnik spricht ein anspruchsvolles, hochkarätiges Fachpublikum an. Drei Tage lang wird die Pforzheimer Fachmesse, die im Zweijahresrhythmus stattfindet, Plattform für Kundenpflege, Möglichkeiten zur Gewinnung von Neukunden sowie den regen Praxis-Austausch über die Anwendung neuer Technologien sein.
Bleiben Sie informiert!
Folgen Sie uns Linkedin: www.linkedin.com/company/stanztec-messe/
Melden Sie sich an zum Newsletter: www.stanztec-messe.de/#newsletter
Zur Webseite: www.stanztec-messe.de
61 Jahre Messen für Märkte – Das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bondexpo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Business-Plattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Protagonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.
60 Jahre Schall – 07. Stanztec – mit Aussteller ANDRITZ Kaiser
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Schall-Jubiläumsjahr besuchen wir Exzellenz-Partner unserer internationalen Fachmessen. Heute führt unsere Jubiläumstour zum globalen Systemlieferanten der Stanz- und Umformtechnik Andritz Kaiser mit Sitz in Bretten-Gölshausen bei Pforzheim. Der Technische Geschäftsführer Joachim Bolz und der Stellvertretende Vertriebsleiter Wolfgang Wiedenmann gewähren uns spannende Einblicke in die Konstruktion und Fertigung hochmoderner Presseninstallationen.
Kaiser-Pressen – gegründet 1945 – ist ein Traditionsunternehmen, das sich aus einem Familienbetrieb heraus an die Andritz AG angeschlossen hat. Das Unternehmen steht für Qualität, Leidenschaft und Präzision. Kundenwünsche haben oberste Priorität. Im Bereich Sondermaschinenbau ist Andritz-Kaiser ein weltweit geschätzter Ansprechpartner. Denn die in Gölshausen gefertigten Kaiser-Pressen sind bekannt für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit. Das Portfolio reicht dabei von der Presse selbst bis zur vollständigen Fertigungslinie inklusive Bandanlage und Automation.
Mit einer Presskraft von 63 t bis hin zu 2500 t stanzen die Automaten von Andritz Kaiser z.B. Bauteile für die Automobil- und Handy-Fertigung sowie für Haushaltszubehör. Rund um die Erde werden von über 8.000 Andritz-Kaiser-Stanz- und Umformautomaten Teile in höchster Qualität produziert. Weltmarktführer unterschiedlichster Branchen vertrauen auf die Technik des Unternehmens aus Gölshausen, das seine Komponenten und Bauteile von Herstellern aus der Region bezieht. Besondere Baugruppen können nur in der hauseigenen Sonderfertigung produziert werden. Dazu gehören auch im Unternehmen selbst entwickelte und hergestellte Kunststoff-Bauteile, die im maßgeschneiderten 3-D-Druckverfahren und aus eigens optimierten Werkstoffen im eigenen Hause gefertigt werden.
Andritz Kaiser zählt zu den treuen Unterstützern und Ausstellern der Schall-Messe Stanztec. Seit vielen Jahren engagiert sich Wolfgang Wiedenmann auch im Schall-Messebeirat.
Die Stanztec bietet Andritz Kaiser eine maßgeschneiderte, lupenreine Präsentations-Plattform direkt vor den eigenen Firmentoren. Im Vordergrund stehen auf der kompakten Fachmesse am Standort Pforzheim der Technik-, Know-how und Wissenstransfer zwischen einheimischen Anbietern und Kunden sowie Interessenten aus aller Welt. Nicht das breite Weltangebot, sondern High-End-Stanztechnik für die strikt wirtschaftliche Produktion von Funktionsteilen und Baugruppen wird hier offeriert.
Neben der Überzeugung für das Messekonzept der Stanztec verbindet die Unternehmen Andritz Kaiser und Schall auch das Bewusstsein einer jahrzehntelangen Firmentradition, die für Solidität, Präzision und eine hohe Qualität steht. Dazu kommt eine ausgeprägte Leidenschaft für Technik, Innovationen und neue Produkte sowie den Mut, neue Ansätze konsequent mit Leben zu füllen.
Beide Unternehmen wissen um den Wert, eines ausgeprägten Teamgeists und reibungsloser Kooperation innerhalb der Belegschaft. Andritz Kaiser hat dazu Leitlinien für das gemeinsame Wirken und für eine wertschätzende, sachlich-zielorientierte Kommunikation aufgestellt.
Hier heißt es unter anderem: „Wir sind mit dem Herzen dabei“ und „Wir generieren Leistung durch Leidenschaft“ – und in genau diesem Spirit setzt das Messeunternehmen Schall gemeinsam mit Andritz Kaiser und vielen weiteren klangvollen Namen der Branche die Segel und nimmt Kurs auf die Stanztec 2024.
Und so lassen wir den Tacho weiterfliegen und machen das, wofür wir schon immer brennen: Messen für Märkte!
Man trifft sich auf der Stanztec 2024 im Congress Centrum Pforzheim!
Stanztec 2022 muss ausfallen – nächstes Event im Juni 2024
Die siebte Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik – muss in diesem Jahr entfallen und wird 2024 wieder stattfinden. Der exklusive Branchentreff für Stanz-Allrounder und Blechbearbeitungs-Spezialisten sollte Ende Juni 2022 stattfinden. Die aktuellen Auflagen lassen eine Durchführung am traditionellen Austragungsort CCP Pforzheim allerdings nicht zu – die Aussteller haben sich dafür ausgesprochen, die Fachmesse entsprechend des Zweijahresturnus´ zu verschieben.
Frickenhausen, 11.02.2022 – Traditionell gehört das volle Spektrum an Technologien, Verfahren, Produkten, Werkzeugen und Produktionseinrichtungen zum Portfolio der Stanztec, die weithin als hochattraktive Fachveranstaltung in der Stanztechnik-Branche gefeiert wird. Klein, aber fein, mit hoher Qualität der Fachbesucher ist die Stanztec durch ihren praktischen Nutzen immer wieder in besonderem Maße gelobt worden. „Gerade deshalb haben wir alles darangesetzt, die Stanztec 2022 durchführen zu können“, konstatiert Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P.E. Schall GmbH & Co. KG. „Da unsere Aussteller und Fachbesucher schon 2020 pandemiebedingt auf die Stanztec verzichten mussten, wir uns aber als Dienstleister für die Aussteller und Fachbesucher sehen, haben wir alle Hebel für eine Lösung in Bewegung gesetzt“, versichert die Messeveranstalterin. Eine Lösung war auch in Sicht: „Vom 28. bis 30. Juni 2022 wäre sowohl terminlich als auch organisatorisch eine Durchführung am Messestandort Stuttgart möglich gewesen“.
Hallenbelüftung, Standgrößen, Abstandsvorgaben, Logistikflächen, Parkmöglichkeiten und Infrastruktur – das Messezentrum Stuttgart hat seine Eignung, auch unter Coronaauflagen, hinlänglich bewiesen. „Die Vorteile und Variabilität des Standorts Stuttgart für die Stanztec 2022 unter den derzeitigen Rahmenbedingungen lagen auf der Hand“, gibt Andreas Wittur, Mitglied der Geschäftsleitung der P.E. Schall GmbH & Co. KG., zu bedenken. „Sachgründe hätten für einen einmaligen Standortwechsel in diesem Jahr gesprochen, um die Fachmesse für Stanztechnik durchführen zu können.“ Doch das Ergebnis einer Ausstellerbefragung fiel abschlägig aus“.
Somit wird die nächste Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik – im Juni 2024 stattfinden. Stanztechnik-Spezialisten sind gefragte Zulieferer in anspruchsvolle Branchen wie Automotive, Medizintechnik und Chemie. Die auf der Messe fokussierte High-End-Technologie versammelt ein anspruchsvolles, hochkarätiges Fachpublikum, das sich intensiv mit Innovationen und dem kontinuierlichen Wandel auseinandersetzt. Zu den Herausforderungen der Branche gehören die fortschreitende Vernetzung von Prozessen, Funktionsintegration, Automatisierung, steigende Produkt-Individualisierung, geringere Losgrößen und auch der anhaltende Fachkräftemangel.
Aussteller loben die Stanztec 2018
Exklusiver Treffpunkt für Stanz-Allrounder und Blechbearbeitungs-Spezialisten
Die sechste Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik vom 19. bis 21. Juni 2018 ist hoch erfolgreich zu Ende gegangen. Das Welt-Angebot an Detail- sowie Systemlösungen für die an Stanztechnik interessierten Fachbesucher suchte bei ähnlich gelagerten Veranstaltungen in der Vergangenheit seinesgleichen. Im CCP Pforzheim fanden sich 151 Aussteller aus fünf Nationen sowie 3407 Fachbesucher aus 31 Nationen auf 3.500 m² ein.
Stanztec 2018 zeigt Marktherausforderungen und passende Lösungen
Zahlreiche Neuheiten, Innovationen und moderne Produkte sowie Leistungen aus der Stanztechnik-Welt waren auf der erneut komplett ausgebuchten Fachmesse zu sehen. Möglich machen das die Aussteller, die unter anderem als Weltmarktführer im „Stanztechnik-Valley“ rund um Pforzheim angesiedelt sind: Technologie-Führer und Dienstleistungs-Allrounder im Bereich der Stanztechnik, die seit Jahren ein immer internationaleres Publikum anziehen. „Gleichzeitig wird das Spektrum an Technologien, Verfahren, Produkten, Werkzeugen und Produktionseinrichtungen, die alle in irgendeiner Form mit Stanztechnik zu tun haben, immer größer“, beobachtet Projektleiter Georg Knauer vom Messeveranstalter P.E. Schall GmbH & Co. KG. Die Stanztec habe auch im Jahr 2018 wieder die passenden Antworten auf die großen Fragestellungen der Branche gehabt. Also zu Trends, die auch an Stanztechnik und Werkzeugbau nicht vorbeigehen: Die fortschreitende Vernetzung von Prozessen, die Funktionsintegration und Automatisierungslösungen. Treiber dieser Veränderungen sind zum einen die steigende Individualisierung der Produkte bei geringeren Losgrößen, und zur gleichen Zeit der voranschreitende Fachkräftemangel. „Die Stanztec hat die Konzentration auf das Wesentliche im Blick“, sagt Klaus Müller, Geschäftsführer der Leicht + Müller Stanztechnik GmbH + Co.KG und Sprecher des Messebeirats in seinem Grußwort bei der Eröffnungspressekonferenz der Stanztec.
Die richtigen Antworten auf die großen Fragen der Branche
Das Messeunternehmen Schall habe außerdem Weitsicht bewiesen, so Müller beim anschließenden Messerundgang, die richtige Messe mit dem richtigen Konzept am richtigen Standort abzuhalten. „Sie ist ein echtes Juwel unter den Fachmessen.“
Die Technologie-Führer stehen derzeit vor zahlreichen Herausforderungen: Während Lieferengpässe und Fachkräftemangel das Wachstum der Stanz-Unternehmen bremsen, werden die Toleranzen immer geringer und die Ansprüche an die Qualität von Stanzteilen steigt. Sind doch Stanztechnik-Unternehmen sehr gefragte Zulieferer in anspruchsvolle Branchen wie Automotive und Pharma/Chemie. Die auf der Stanztec fokussierte High End-Stanztechnik spricht alle zwei Jahre ein absolut hochkarätiges Fachpublikum an. Vom Hochleistungswerkzeug für die Serienproduktion qualitativer Stanzteile über Möglichkeiten für die Kleinserie, bis hin zum peripheren Angebot an Produktionseinrichtungen. Seit Jahren steigt der Anteil der aus dem Ausland anreisenden Fachbesucher. 2018 waren es 15 Prozent internationaler Besucher, vor allem aus Österreich, Schweiz, Frankreich, Belgien, Slowenien und der Türkei.
Lob der Aussteller: reger Praxis-Austausch und Netzwerken
Aussteller und Beirat sind sich einig: Die Attraktivität der Stanztec steigt von Jahr zu Jahr. Insgesamt sei die Internationalität und Qualität der Fachbesucher so hoch wie nie gewesen, heißt es vom Standpersonal einiger Unternehmen. „Für Aussteller wie Fachbesucher gilt: Eine Messe ist dann erfolgreich, wenn sie praktischen Nutzen bringt“, erläutert Knauer das Konzept der Fachmesse. Von konkreter Umsetzbarkeit, schneller Integration in vorhandene Prozesse sowie Lösungen zu aktuellen Problemen war in Pforzheim durchweg zu hören. Hier zählt nicht nur „sehen und gesehen werden“, sondern eine Teilnahme an dieser exklusiven Branchenveranstaltung, gilt als Schub für das Firmenimage.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Messefilme von der Stanztec 2018!
Herzlichen Dank an alle Aussteller und Fachbesucher für die erfolgreiche 6. Stanztec im CongressCentrum Pforzheim! Täglich publizierten wir hier Messefilme aus dem aktuellen Messegeschehen. Wir fingen Impressionen von Produktneuheiten, Weltpremieren, exzellentem Know-how und beeindruckender Innovationspower der Stanztec, Fachmesse für Stanztechnik, ein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Weltangebot der Stanztechnik im „Stanztechnik Valley“
Stanzen: hochpräzise und innovativ
Regional konzentriert haben im „Stanztechnik Valley“ rund um Pforzheim blechverarbeitende Weltmarktführer ihren Sitz. Seit sechs Sessions hat die alle zwei Jahre stattfindende Stanztec – Messe für Stanztechnik ihren Veranstaltungsort im CCP Pforzheim. Vom 19. bis 21. Juni 2018 konzentriert sich hier wieder alles, was einen stanztechnischen Namen hat.
„Das Angebot muss zum Markt kommen und nicht umgekehrt“ – Ein geflügeltes Wort des verstorbenen Messemachers Paul E. Schall, dem Gründer der P.E. Schall GmbH & Co KG. Bis heute hält der private Messeveranstalter sich an dieses Motto – mit großem Erfolg. Seit Jahren ist die Stanztec auf Wachstumskurs, nur gebremst durch die Kapazitäten des Pforzheimer Kongresszentrums. Eine lange Warteliste zeigt auch dieses Jahr, dass das Interesse an präzisen Stanzteilen aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium und anderen Materialien sowie an entsprechender Produktionstechnik ungebrochen ist. So finden sich Stanzteile in allen wichtigen Alltagsgegenständen: Vom Automotive-Bauteil bis hin zu elektronischen Komponenten für die Medizintechnik und Gehäusen von Unterhaltungselektronik. High End-Stanztechnik und stanztechnische Produkte, wie sie auf der Stanztec gezeigt werden, bilden die Grundlage für die zunehmend komplexeren mechatronischen, mikrosystemtechnischen Bauteile, Baugruppen, Teilsysteme und Komplettgeräte.
Regional verwurzelt und trotzdem international
Gerade weil im Dreieck der Flüsse Enz, Nagold und Würm die Stanztechnik ihre Tradition hat, und den hier ansässigen Unternehmen in Präzision und Technologie kaum einer das Wasser reichen werden kann, findet immer mehr internationales Fachpublikum den Weg in den Nordwesten Baden-Württembergs. Die Zahl der Interessenten, die sich alle zwei Jahre an der Stanztec über neuste Entwicklungen im Produkt- und Leistungsangebot informieren, steigt kontinuierlich. In den vergangenen Jahren ist außerdem die Internationalität der Besucher gestiegen. Zuletzt kamen sie aus 23 Nationen. Darunter Experten aus Italien, Spanien, Dänemark, Schweden, Polen und Ungarn.
Rund 150 Aussteller aus fünf Ländern zeigen auf 3500 Quadratmetern ihr Leistungsangebot. Denn der Spezialbranchen-Treff ist bekannt für sein hohes Niveau. Billig- und Massenteilfertiger sucht man hier vergebens. Stattdessen mausern sich die hier ausstellenden Unternehmen mehr und mehr zu stanztechnischen Allroundern. Geboten werden Systeme von der Arbeitsvorbereitung bis zum edlen Finish, High End-Werkzeuge für die wirtschaftliche Kleinserien- bis zur qualitätsorientierten Massen-Produktion, oder auch Handhabungs- und Zuführgeräte für die integrierte Weiterverarbeitung.
High-End-Stanztechnik
Zudem zeigt die sechste Stanztec nicht nur aktuelle Technologien, Verfahren, Pressen, Werkzeuge und stanztechnische Peripherie. Hier werden auch Innovationen gezeigt, die in der Zukunft ihren Nutzen im Produktionsalltag entfalten werden. Neuste Entwicklungen geben Antworten auf die großen Fragen in blechverarbeitenden Betrieben. Beispielsweise zu Funktionsintegration, Variantenvielfalt und schwankenden Produktionschargen. Aber auch den Forderungen seitens des Marktes nach steigender Präzision und Qualität gilt es nachzukommen. Dazu gehören, wie in vielen anderen Branchen auch, ein gutes Qualitätsmanagement, Automatisierung und verbesserte Verarbeitungsverfahren. Nach diesen Markttrends und ihrer funktionalen Anwendung in der Verarbeitungs-Praxis stellt der Messeveranstalter Schall auch seine Fachmesse Stanztec zusammen.
Stanztec präsentiert Stanztechnik in allen Facetten
Stanzteile halten die Welt am Laufen
Präzise Stanzteile aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium und anderen Materialien finden sich in allen wichtigen Alltagsgegenständen: Vom Automotive-Bauteil bis hin zu elektronischen Komponenten und Gehäusen. Vom 19. bis 21. Juni 2018 trifft sich alles, was einen stanztechnischen Namen hat, auf der Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik im CCP Pforzheim.
Der Spezialbranchen-Treff ist bekannt für sein hohes Niveau. Billig- und Massenteilfertiger sucht man hier vergebens. Rund um Pforzheim siedeln die weltweit hochtechnologischsten Stanzunternehmen mit hoher Fertigungstiefer und neuster Technologie. Da liegt es nahe, dass das „Stanz-Valley“ als Austragungsort für Europas wichtigsten Stanz-Event dient. Auf der Stanztec treffen sich die Hersteller und Anbieter von Stanztechnik-Einrichtungen, Werkzeugen und Peripherie sowie die Fachbesucher aus aller Welt.
Stanztechnik steckt in vielen Industrieprodukten
Steckverbindungen beispielsweise, die oftmals gestanzt sind, werden in Maschinen, (Elektro-) Autos, LED-Technik, Medizingeräten und Endverbrauchergeräten verbaut. Hier ist hochpräzise Fertigung von Nöten, Toleranzen von einem Hundertstel Millimeter und weniger sind gefordert. High End-Stanztechnik und stanztechnische Produkte bilden die Grundlage für die zunehmend komplexeren mechatronischen, mikrosystemtechnischen Bauteile, Baugruppen, Teilsysteme und Komplettgeräte.
Erforderlich sind dafür Hochleistungs-Stanzautomaten, die sieben Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag betrieben werden können, ob in Festhub- oder Verstellhub-Variante. Höchste Drehzahlen bei bester Präzision, das funktioniert nur mit High-End-Werkzeugen, effizienter Qualitätsüberwachung und passgenauem Vorschub, beispielsweise mit Walzen- oder Servovorschub. „Insbesondere nach in den Fertigungsprozess integrierbarer Technik zur Qualitätssicherung besteht große Nachfrage“, beobachtet Stanztec-Projektleiter Georg Knauer vom Messeunternehmen P.E. Schall GmbH & Co. KG. Moderne Kameratechnik, wie sie auf dem Branchenevent ebenfalls gezeigt wird, hilft beim Aussortieren von Schlechtteilen, bevor Prozess bzw. Weiterverarbeitung beendet sind.
Immer höhere Anforderungen an Präzision und Qualität
Die Toleranzen werden kleiner, die Stanzteile werden es auch – dessen sind sich Experten inzwischen sicher. Die Welt der Smartphones und kleinen Elektrogeräte, aber auch kompaktere Autos und kleinere Produktionsmaschinen verlangen immer mehr Technologie auf immer engerem Raum. Die Stanztechnik muss hier mithalten und in Sachen Präzision und Werkzeugbau ständig Innovationen liefern. Gleichzeitig erwarten Anwender flexible Maschinen, die raschen Werkzeugwechsel unterstützen, wenig Stellfläche benötigen und lange Standzeiten gewährleisten. Zudem sollen möglichst alle Formate ohne Nachsetzen bearbeitet werden können. Dabei sollen sie einerseits als Stand-Alone-Maschine und andererseits, im Verbund mit Handhabungstechnik, in weiterführenden Bearbeitungsschritten und intralogistischen Prozessen einsetzbar sein. „Das Ausstellungsangebot der Stanztechnik ist auf einem derart hohem Niveau angesiedelt, dass jeder Anspruch abgedeckt werden kann“, gibt sich Knauer optimistisch.
Gut besucht und immer ausgebucht
Schon jetzt ist die kommende Fachmesse ausgebucht, auf der Warteliste stehen mehrere Dutzend Unternehmen. Grund dafür ist der begrenzte Raum auf dem Pforzheimer Messegelände, das zur Stanztec alle zwei Jahre aus allen Nähten platzt. Rund 150 Aussteller aus fünf Ländern zeigen auf 3500 Quadratmetern ihr Leistungsangebot.
Stanztec wieder ausgebucht
Messe für Stanztechnik in Pforzheim immer beliebter
Stanztechnik auf höchstem Niveau zeigt die Stanztec – Fachmesse für Stanztechnologien bereits zum sechsten Mal vom 19. bis 21. Juni 2018. Hier treffen sich die absoluten Spezialisten der Präzisions- und Stanztechnik an einem Ort, dem CCP in Pforzheim.
Fachmesse ist El Dorado für Komplettanbieter
Der Trend in diesem Bereich geht zum Komplettanbieter, der heute nicht nur mehr verlängerte Werkbank für Stanzteile ist, die er in Branchen wie die Automobil- oder Luft- und Raumfahrttechnik veräußert. Auftraggeber genießen den Rundum-Service, den die technologisch hochentwickelten Hersteller und Anbieter heute liefern. Hier wird neben dem reinen Stanzen auch entgratet, verbunden, veredelt, mit Kunststoff umspritzt, und sogar zu ganzen Baugruppen und Subsystemen zusammengestellt. Und das in teil- oder vollautomatisierten Prozessen. Diese Entwicklung spiegelt die Spezialveranstaltung in Pforzheim wider, wo die Hersteller und Anbieter von Stanztechnik-Einrichtungen, Werkzeugen und stanztechnischen Einrichtungen die Fachbesucher aus aller Welt überzeugen.
Zahl der internationalen Fachbesucher steigt
Apropos Fachbesucher. Die Zahl der Interessenten, die sich alle zwei Jahre bei der Stanztec über neuste Entwicklungen im Produkt- und Leistungsangebot der mehr als 160 Aussteller aus 4 Ländern informieren, steigt kontinuierlich. Während 2014 rund 3300 Besucher anreisten, waren es 2016 bereits mehr als 3500. In diesem Jahr erwartet Projektleiter Georg Knauer vom Messeveranstalter P.E. Schall GmbH & Co KG, einen weiteren Anstieg der Stanztechnik-Interessenten. „In den vergangenen Jahren ist außerdem die Internationalisierung der Besucher gestiegen. Zuletzt kamen sie aus 23 Nationen.“ Darunter Experten aus Italien, Spanien, Dänemark, Schweden, Polen und Ungarn.
Hoher Innovationsgrad der Stanz-Technologien
Automotive und Luftfahrt gehören zu den anspruchsvollsten Branchen. Aber es sind beispielsweise auch Lebensmittelproduzenten, Maschinenbauer, Chemiekonzerne und Elektronikhersteller, die nach hochwertigen Teilen und dem damit verbundenen Service verlangen. Den hohen Ansprüchen werden Unternehmen der Präzisions- und Stanztechnik nur dann gerecht, wenn sie sich ständig verbessern. Dazu gehören wie in vielen Branchen ein gutes Qualitätsmanagement, immer mehr Automatisierung und verbesserte Verarbeitungsverfahren. Gefragt sind außerdem Automatisierung, hochleistungsfähige Werkzeuge, gestanzte Hochleistungs-Bauteile sowie komplette, funktionsintegrierte Baugruppen. Nach diesen Markttrends und ihrer funktionalen Anwendung in der Verarbeitungs-Praxis stellt Schall seine Fachmesse zusammen. Gezeigt werden soll, was Hersteller, Verarbeiter und Fachbesucher in ihrem täglichen Arbeiten weiterbringt. „Die Orientierung am praktischen Nutzen haben sich alle Schall-Messen auf die Fahnen geschrieben“, bestätigt Knauer.
Mit High End-Stanztechnik in die produktionstechnische Zukunft
Zudem zeigt die sechste Stanztec nicht nur Technologien, Verfahren, Pressen, Werkzeuge und stanztechnische Peripherie der Gegenwart. Mit einem Blick in die Zukunft werden auch hier Innovationen vorgestellt, die in der Arbeit von morgen ihren Stellenwert einnehmen werden. Denn High End-Stanztechnik und stanztechnische Produkte bilden die Grundlage für die zunehmend komplexeren mechatronischen, mikrosystemtechnischen Bauteile, Baugruppen, Teilsysteme und Komplettgeräte, die der Markt immer stärker fordert. Große Herausforderungen dabei sind die fortschreitende Funktionsintegration, die steigende Variantenvielfalt und die damit verbundenen schwankenden Produktionschargen.
High End – Stanztechnik
Mit ihrem hoch spezialisierten Angebotsspektrum an Stanztechnik und stanztechnischen Einrichtungen hat sich die Stanztec – Fachmesse für Stanztechnik in den vergangenen 10 Jahren internationale Beachtung erworben. Zur letzten Session im Frühsommer 2016 fanden sich mehr als 3.500 hochqualifizierte Fachleute aus 25 Nationen im CCP Congress Center der Gold- und Schmuckstatt Pforzheim ein. Hier präsentierten 169 Hersteller und Anbieter eine Vielzahl an innovativen Produkten und effizienten Lösungen aus der Stanztechnik-Welt. Diese baut in Zeiten der Teile-Miniaturisierung und Mechatronik vor allem auf hochintegrierte Funktionsbauteile und setzt sich damit vom grauen Einerlei der zunehmend globalisierten und in Billiglohnländer verlegten Massenproduktion herkömmlicher Stanzteile ab.
Stanztechnik vs. Stanztechnik
Gestanzt ist noch lange nicht gut sprich: reproduzierbar qualitativ gestanzt, und geschnitten ist noch lange nicht feingeschnitten! Mit den Feld-, Wald- und Wiesen-Stanzereien und deren Ausrüstungen hat die Fachveranstaltung Stanztec nichts am Hut – mit hochentwickelter Stanz- und Feinschneid-Technologie inklusive Prozessfunktionen wie Laserschweissen und Umspritzen mit Kunststoff dagegen schon! Und diese spielt in der Serien-/Massenproduktion von hochwertigen mechanischen Komponenten für mechatronische Baugruppen und Geräte sowohl in den Automotive- als auch in den Konsumgüter-Industrien eine zentrale Rolle. Die Stanztec stellt auf 3.500 m² Ausstellungsfläche von den Werkzeugen über Maschinen und Coilabwickel- sowie Zuführeinrichtungen bis zu integrierten Prozessfunktionen alle Bausteine für die nachhaltig effiziente Qualitätsteile-Herstellung vor.